11
Wenn sich dein innerer Raum öffnet, kehrt deine Lebendigkeit zurück.
Du
Inhalte dieses Clips:
"In deiner inneren Weichheit wird fühlbar, was lange keinen Platz finden durfte."
"Lebendigkeit kehrt zurück, wenn du Raum für sie lässt."
Gefühle überwältigen uns nur, solange wir den Zugang zu unserem inneren Raum nicht kennen. In diesem Raum kann alles Platz finden, in diesem Raum kann alles gefühlt und gehalten werden. Wenn du dich ein wenig öffnest, erinnert sich deine Seele daran, dass du dieser Raum bist. Ein Raum der weit, lebendig und durchlässig ist, selbst dann, wenn es sich gerade überhaupt nicht durchlässig anfühlt in dir. In diesem Raum können alte, verborgene Gefühle auftauchen, sich zeigen und zu Ende gefühlt werden und genau dadurch entsteht eine tiefe Art der inneren Befreiung.
Download: Die drei Punkte anklicken.

Klicke das + um die Inhalte zu öffnen.
In deinem Alltag
Textinspiration
12
Stabilität entsteht, wenn du Gefühlen Raum gibst.
He
Inhalte dieses Clips:
"So seltsam es klingt, aber Offenheit ist der einfachste Weg zu Stabilität und Sicherheit."
Viele Menschen glauben, Sicherheit entstehe durch Kontrolle, durch Festhalten oder durch das Wegdrücken von Gefühlen. Doch echte Sicherheit kommt aus einer völlig anderen Richtung. Sie entsteht, wenn du weich wirst. Wenn du dich öffnest. Wenn du spürst, dass du das, was in dir auftaucht, tragen kannst.
Sobald du Gefühle willkommen heisst – auch die schweren – merkst du, dass sich etwas in dir stabilisiert. Das Öffnen selbst wird zu einem Anker. Weichheit schafft Halt. Denn sie bringt dich zurück in deinen inneren Raum, und dieser Raum ist grösser als jedes einzelne Gefühl.
Es ist die Weichheit, die dich trägt. Nicht die Kontrolle.

Klicke das + um die Inhalte zu öffnen.
In deinem Alltag
Textinspiration
13
Es geht nicht darum, schwierige Gefühle hineinzulassen, sondern dich für dich selbst zu öffnen.
k
Inhalte dieses Clips:
"Du öffnest dich nicht wirklich den Gefühlen, du öffnest dich dir selbst."
Schwierige Gefühle lösen oft eine alte Reaktion aus: zumachen, denken, flüchten, kontrollieren. Der Verstand will schützen, doch dabei wird der Raum eng. Die Gefühle bleiben unverdaut – und tauchen später wieder auf.
Sobald du beginnst, weich zu werden, ändert sich die Richtung. Du öffnest dich nicht dem Gefühl, nicht der Situation, nicht einer Person. Du öffnest dich dir. Deinem Innersten. Deiner Präsenz.
In dieser Öffnung entsteht ein Halt, der stärker ist als jedes Gefühl.
Gefühle finden in dir Platz, nicht um dich zu überwältigen, sondern um vollständig zu werden. Du bist der Raum. Die Gefühle bewegen sich in dir.
Das gibt Mut – und Freiheit.

Klicke das + um die Inhalte zu öffnen.
In deinem Alltag
Textinspiration
14
Wahlfreiheit und Selbstbestimmung
Alle
Inhalte dieses Clips:
"."
Gedanken, Gefühle und Lebensgeschichten prägen und beeinflussen unseren Alltag und sie begleiten unser Dasein solange wir leben. Wenn der innere Raum aufgeht, verschiebt sich die Perspektive: Diese Kräfte sind nicht mehr das Zentrum deiner Identität. Sie treten zurück in ihre natürliche Funktion.
Du erlebst sie weiterhin – klar, intensiv, menschlich. Doch du bist nicht mehr von ihnen abhängig. Sie dürfen da sein, ohne dich zu definieren. In der Tiefe entsteht ein Boden, der nicht aus Gedanken besteht, nicht aus Gefühlen, nicht aus Rollen, nicht aus Meinungen.
Dieser Boden ist still. Er ist einfach. Er trägt.
Aus dieser Tiefe heraus wird dein Leben freier. Nicht ruhiger oder problemloser, sondern echter.
Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen prägen unseren Alltag. Sie formen Erfahrungen, Entscheidungen und Reaktionen und sie begleiten unser menschliches Dasein so lange wir leben.
Wenn wir uns öffnen und unter all diesen Empfindungen die Erfahrung von ganz da sein und unserem inneren Raum machen, beginnt sich unsere Perspektive zu verschieben. Diese Kräfte verlieren ihre Stellung als Zentrum unserer Identität und sie treten in den Hintergrund.
Sie sind weiterhin spürbar, klar, lebendig, menschlich. Doch die innere Abhängigkeit von ihnen löst sich. Gedanken dürfen auftauchen, ohne zu bestimmen. Gefühle dürfen sich bewegen, ohne zu überrollen. Geschichten dürfen da sein, ohne das Selbstbild festzuhalten. Nichts davon muss verschwinden. Aber nichts davon definiert mehr.
In dieser Tiefe entsteht ein Boden, der nicht aus Gedanken besteht, nicht aus Gefühlen, nicht aus Rollen und nicht aus Meinungen. Es ist eine einfache, tragende Stille und aus dieser Stille heraus wird das Leben freier, voller und unmittelbar.
Download: Die drei Punkte anklicken.
